Verantwortung

Das Dorsch Lexikon für Psychologie definiert den Begriff Verantwortung nicht ohne das Wort “sozial”. Im Teamkontext geht es uns primär um Verantwortung in Beziehung zu anderen Menschen, weshalb die Definition von sozialer Verantwortung als wichtiger Bestandteil des Konstrukts erachtet wird. Soziale Verantwortung hat sowohl den Aspekt, das Wohlergehen anderer zu unterstützen als auch die Verfolgung der eigenen Ziele ohne andere dabei zu schädigen (Bierhoff, 2020).

Bierhoff, H. (2020, October 29). soziale Verantwortung. In Dorsch Lexikon der Psychologie. Retrieved from: https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/soziale-verantwortung

Persönlichkeit

Als Persönlichkeit wird die Gesamtheit aller zeitlich stabilen Merkmale verstanden, mit denen sich das Erleben und Verhalten eines Menschen beschreiben lassen (Asendorpf, 2020).

Asendorpf, J. (2020, September 03). Persönlichkeit. In Dorsch Lexikon der Psychologie. Retrieved from: https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/persoenlichkeit

Arbeitsweise

Unter Arbeitsweisen wird laut Duden die Art und Weise, die Methode des Arbeitens verstanden. Bestandteile der Arbeitsweisen einer Person sind beispielsweise die gewünschte Art zu interagieren, die präferierten Fokus-Arbeitszeiten und die Skills einer Person.

https://www.duden.de/rechtschreibung/Arbeitsweise

Motivation

Der Begriff “Motivation” bedeutet movere auf lateinisch, sich bewegen. Motivation beschreibt Prozesse, welche das Setzen und Bewerten von Zielen betreffen (Achtziger, 2020).

Achtziger, A., Gollwitzer, P., Bergius , R., & Schmalt, H., & (2020, October 29). Motivation. In Dorsch Lexikon der Psychologie. Retrieved from: https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/motivation

Rolle

Abgeleitet vom französischen Wort "rôle", das sich auf die Rolle eines Schauspielers im Theater bezieht, definieren Driskell, Driskell, Burke & Salas (2017) die Rolle, die ein Teammitglied einnimmt, als ein verinnerlichtes, dauerhaftes Repertoire an Verhaltensweisen. Rollen sind in Teams wichtig, weil sie Verhaltensmuster darstellen, die mit den Aktivitäten anderer Teammitglieder bei der Verfolgung des Teamziels verbunden sind. Da die Ausführung einer Rolle mit einem bestimmten Verhaltensmuster verbunden ist - und das Verhalten in einem sozialen Kontext immer auch die Menschen um uns herum beeinflusst - hat die Rolle, die ein Teammitglied ausführt, Auswirkungen auf die anderen Teammitglieder.

Ein Beispiel: Eine Person kommt in ein neues Team. Sie ist es gewohnt, Entscheidungen zu treffen, wie es ihrer Persönlichkeit entspricht, und außerdem hat die Person in ihrem alten Team auch die Entscheidungen getroffen. Nun ist diese Rolle im neuen Team bereits besetzt. Das neue Teammitglied kann nun entweder eine andere Rolle wählen, die zur Persönlichkeit passt, oder mit dem anderen Teammitglied um diese Rolle konkurrieren - ein Konflikt kann entstehen.

Eine Teamkonstellation, in der mehrere Teammitglieder versuchen, dieselbe Rolle zu übernehmen, kann die Effektivität des Teams beeinträchtigen, indem sie zu Ineffizienz und Konflikten führt. Auf der anderen Seite ist es wahrscheinlicher, dass ein Team erfolgreich ist, wenn jede Rolle besetzt ist. In jedem Fall hat die Rollenverteilung Auswirkungen auf das Verhalten des Teams und damit auf das Erreichen des Teamziels (Driskell et al., 2017). Dies zeigt, wie wichtig es ist, sich erstens über die Rollen in einem Team im Klaren zu sein und sie zweitens entsprechend der Persönlichkeit jedes Einzelnen zuzuweisen. soft.fact tut dies, indem wir ein Modell verwenden, das Kernrollentendenzen zuweist und Persönlichkeit und Rollen miteinander verbindet.

Driskell, T., Driskell, J., Burke, C., Salas, E. (2017). Team Roles: A Review and Integration. Sage Publications

Achtsamkeit

Achtsamkeit ist eine Übersetzung des Pali-Begriffs sati, welcher die Fähigkeit des Geistes bezeichnet, bei etwas zu verweilen und mit der Aufmerksamkeit gegenwärtig zu sein (Walach, 2020).

Walach, H. (2020, October 29). Achtsamkeit. In Dorsch Lexikon der Psychologie. Retrieved from: https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/achtsamkeit

Selbstwirksamkeit

Wirksamkeitsüberzeugungen oder Selbstwirksamkeitsüberzeugungen dienen der Einschätzung der eigenen Möglichkeit, Maßnahmen zur Verursachung von Konsequenzen realisieren zu können. Die Selbstwirksamkeitserwartung ist dementsprechend die generalisierte Überzeugung oder spezifische Erwartung, mit dem eigenen Verhalten erwünschte Ergebnisse zu erreichen (Heinecke-Müller, 2020).

Heinecke-Müller, M. (2020, October 29). Wirksamkeitsüberzeugungen, Selbstwirksamkeitsüberzeugungen. In Dorsch Lexikon der Psychologie. Retrieved from: https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/wirksamkeitsueberzeugungen-selbstwirksamkeitsueberzeugungen

Emotionale Intelligenz

Unter Emotionale Intelligenz versteht man die multidimensionale Fähigkeit zum Erkennen von Gefühlen, zum Umgang und der Nutzung von Gefühlen und dem angemessenen Ausdruck von Gefühlen (Rindermann, 2020).

Rindermann, H. (2020, October 29). Intelligenz, emotionale. In Dorsch Lexikon der Psychologie. Retrieved from: https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/intelligenz-emotionale

Werte

Ein Wert beschreibt, was eine Person als für sich und andere wünschens- und erstrebenswert ansieht (Kluckhohn, 1951). Werte leiten das Verhalten von Menschen und bilden die Basis von Entscheidungen (Frey, 2016).

Kluckhohn, C. (1951). Values and value orientations in the theory of action. In: T. Parsons, & F. A. Shields (eds.), Toward a general theory of action (pp. 388–433). Cambridge, MA: Harvard University Press.



Frey, D. (2016). Psychologie der Werte. Springer Verlag: Berlin Heidelberg

Vertrauen

Laut Duden ist Vertrauen ein festes Überzeugtsein von der Verlässlichkeit einer Person oder Sache. Vertrauen wird auf vielfältige Art und Weise definiert, gemeinsam ist den Definitionen, dass Vertrauen eine mit einer positiven Zukunftserwartung verbundene Vorleistung des/der Vertrauenden oder ist. Vertrauen impliziert das Eingehen individueller oder kollektiver Risiken, da Vertrauen mit negativen Konsequenzen verknüpft sein kann (Clases, 2020).

Clases, C. (2020, October 29). Vertrauen. In Dorsch Lexikon der Psychologie. Retrieved from: https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/vertrauen

https://www.duden.de/rechtschreibung/Vertrauen

Lernen

Lernpotenzial beschreibt eine Kompetenz, bei der es nicht allein um das Können von Lernen, also die Lernfähigkeit, sondern auch um das Wollen von Lernen, also die Lernmotivation geht (Sarges, 2020).

Sarges, W. (2020, October 29). Lernpotenzial. In Dorsch Lexikon der Psychologie. Retrieved from: https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/lernpotenzial

Resilienz

Resilienz beschreibt die Fähigkeit eines Individuums, sich trotz widriger und kritischer Lebensereignisse erfolgreich zu entwickeln (Warner, 2020).

Warner, L. (2020, October 29). Resilienz. In Dorsch Lexikon der Psychologie. Retrieved from: https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/resilienz

Motive

Als Motiv wird die latente Bewertungsdisposition für Ziele und Situationsmerkmale betrachtet, welche eine Zielerreichung oder Zielverfehlung erwarten lassen. Motive beziehen sich auf Inhaltsklassen von Zielen. Motive können als organismusseitiges Bestimmungsstück der Motivation und somit als innere Ursachen des Verhaltens verstanden werden (Puca, 2019).

Puca, R. (2021, January 12). Motiv. In Dorsch Lexikon der Psychologie. Retrieved from: https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/motiv

Kommunikation

Kommunikation bezeichnet einen Prozess, in dem ein Individuum oder eine Gruppe Informationen über Ideen, Gefühle und Absichten einem anderen Individuum oder einer Gruppe übermittelt. Kommunikation geht über die reine Übermittlung einer Botschaft hinaus, neben dem Informationsaustausch sind motivationale, emotionale und soziale Aspekte bedeutsam (Bierhoff, 2021).

Bierhoff, H. (2021, October 29). soziale Verantwortung. In Dorsch Lexikon der Psychologie. Retrieved from: https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/soziale-verantwortung

Proaktivität

Proaktivität kann als eine Eigenschaft verstanden werden, zu welcher die Identifikation von und das Handeln auf Möglichkeiten zählt. Ebenso charakteristisch für proaktives Verhalten ist das Zeigen von Initiative und das Aktivwerden und Aufrechterhalten von Handlungen solange, bis eine bedeutungsvolle Veränderung eintritt (Crant, 1995).

Crant, M. (1995). The Proactive Personality Scale and Objective Job Performance Among Real Estate Agents. Journal of Applied Psychology, 80(4), 532-537.

Leistung

Das Dorsch Lexikon der Psychologie definiert Leistung als den durch Energieaufwand geschaffenen Wert. Psychologisch sei Leistung der Einsatz der einem Menschen verfügbaren Fähigkeiten wie auch dessen Ergebnis. Auch der Begriff “Kollektive Intelligenz” ist eng mit Teamleistung verwoben und wird in einer Studie der Unternehmen Boston Consulting Group und Awaris als “a groups ability to perform the wide variety of tasks required to reach a goal.” beschrieben (Greiser et al., 2020).

Leistung (2020, October 29). In Dorsch Lexikon der Psychologie. Retrieved from: https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/leistung

Greiser, C., Martini, J., Stephan, L., Tamdjidi, C. (2020) Tap Your Company´s Collective Intelligence With Mindfulness. Boston Consulting Group x Awaris

Team Rollen von soft.fact

Driskell et al. postulieren, dass die Modelle einer Vielzahl von Forschern lediglich unterschiedliche Bezeichnungen für ähnliche Rollendimensionen verwenden. Aus diesem Grund entwickelten sie das TRIAD-Modell (Tracking Roles In and Across Domains), das drei primäre Verhaltensdimensionen beschreibt, die dem Rollenverhalten im Team zugrunde liegen: Dominanz, Soziabilität und Aufgabenorientierung.

a diagram of a 3d scatter plot
Figure 2. Three-dimensional scatterplot of the 13 role clusters. Note: SOC = sociability; TASK = task orientation; DOM = dominance. Derived from Driskell, T., Driskell, J., Burke, C., Salas, E. (2017). Team Roles: A Review and Integration. Sage Publications

Auf der Grundlage dieses Modells führten Driskell et al. eine Clusteranalyse von 154 in früheren Untersuchungen beschriebenen Teamrollen durch. Auf dieser Grundlage identifizierten sie 13 primäre Teamrollen-Cluster: Team Leader, Task Completer, Problem Solver, Evaluator, Teamwork Supporter, Follower, Coordinator, Social, Task Motivator, Critic, Attention Seeker, Power Seeker, Passive. Diese Rollendimensionen werden als Kernrollen bezeichnet. 10 der 13 Kernrollen werden als soziale Rollen betrachtet (Team Leader, Task Completer, Problem Solver, Evaluator, Teamwork Supporter, Follower, Coordinator, Social, Task Motivator, Critic), 3 als antisoziale Rollen (Attention Seeker, Power Seeker, Passive). Die Unterscheidung beruht auf dem positiven oder negativen Einfluss, den die Rolle auf die Funktionalität des Teams hat.

Arbeitszufriedenheit

Das Dorsch Lexikon der Psychologie definiert Arbeitszufriedenheit als einen positiven emotionalen Zustand, der aus der Bewertung des eigenen Arbeitsplatzes oder der Erfahrungen in der eigenen Arbeit resultiert (Locke, 1976).

Locke, E. A. (1976). The nature and causes of job satisfaction. In M. D. Dunnette, Handbook of industrial and organizational psychology (S. 1297–1349). Chicago: Rand McNally.

Big 5

Die Big 5 sind eine Taxonomie fünf grundlegender Persönlichkeitsdimensionen: Neurotizismus oder umgepolt Emotionale Stabilität (Tendenz zur Ängstlichkeit und Nervosität), Extraversion (Tendenz zu Geselligkeit, Dominanz und Frohsinn), Offenheit (Tendenz zur Beschäftigung mit tiefsinnigen und schöngeistigen Themen), Verträglichkeit (Tendenz zur Freundlichkeit und Harmonie), Gewissenhaftigkeit (Tendenz zu langfristigem Planen, Selbstdisziplin und Fleiß). Die Big 5 sind breite Persönlichkeitsdimensionen, mit denen sich Persönlichkeitsunterschiede in allen Kulturen beschreiben lassen. Historisch wurden immer wieder ähnliche fünf Faktoren in verschiedenen Datensätzen gefunden (Überblick: John et al., 2008), sodass man sie alle als Big 5 interpretieren und eine Fünf-Faktoren Struktur als sehr robust ansehen kann. Die Big 5 sind die bekannteste und in der Persönlichkeitsforschung meistgenutzte Trait-Taxonomie. Die Big 5 ermöglichen es der Psychologie, eine gemeinsame Sprache für die Benennung und Kommunikation über grundlegende Persönlichkeitsdimensionen zu haben. Daher wirken sie integrierend und richtungsweisend für das Feld, welches mittlerweile zahlreiche Studien zur Vorhersagekraft, transkulturellen Äquivalenz, zeitlicher Stabilität und Entwicklung über die gesamte Lebensspanne der Big 5 verzeichnen kann.

Rauthmann, J. (2016). Fünf Faktoren Modell. Dorsch Lexikon der Psychologie

Soto, C. J., & John, O. P. (2017). The next Big Five Inventory (BFI-2): Developing and assessing a hierarchical model with 15 facets to enhance bandwidth, fidelity, and predictive power. Journal of personality and social psychology, 113(1), 117.

Offenheit

Offenheit ist einer der Persönlichkeitszüge des Big 5 Persönlichkeitsmodells. Er ist definiert durch eine freimütige Wesensart und rückhaltlose Ehrlichkeit.Charakteristisch für eine hohe Ausprägung in Offenheit sind ein vielseitiges Interesse, Neugierde in Bezug auf die Beschäftigung mit komplexen Sachverhalten sowie Kreativität bei der Entwicklung von neuen Ideen.Charakteristisch für eine niedrige Ausprägung in Offenheit sind eine pragmatische Fokussierung, eine Beständigkeit von Ideen und die Präferenz zu Routine mit eher geringem Interesse an abstrakten oder fantasievollen Überlegungen.

Gewissenhaftigkeit

Gewissenhaftigkeit ist einer der Persönlichkeitszüge des Big 5 Persönlichkeitsmodells. Er ist definiert durch das Befolgen von gesellschaftlich vorgegebenen Normen zur Impulskontrolle und durch zielgerichtetes, geplantes und gut strukturierte Verhaltensweisen. Charakteristisch für eine hohe Ausprägung in Gewissenhaftigkeit sind eine effiziente, konsistente Arbeitsweise, eine Präferenz für Sauberkeit und Ordnung und eine zuverlässige Beständigkeit. Charakteristisch für eine niedrige Ausprägung in Gewissenhaftigkeit sind eine bequeme Gemächlichkeit mit der Tendenz, Dinge vor sich her zu schieben, eine hohe Chaostoleranz und der Hang zu Sprunghaftigkeit, welche mit Leichtsinnigkeit oder Verantwortungslosigkeit einhergehen kann.

Extraversion

Extraversion ist eine der Persönlichkeitszüge des Big 5 Persönlichkeitsmodells. Er ist definiert als eine seelische Einstellung, die durch Konzentration der Interessen auf äußere Objekte gekennzeichnet ist. Introversion wird als Gegenstück zu Extraversion verstanden. Menschen mit einer introvertierten Wesensart neigen zu einer Konzentration ihres Interesses von der Außenwelt weg auf innerseelische Vorgänge. Charakteristisch für eine hohe Ausprägung in Extraversion sind ein energischer, begeisterungsfähiger Hang zum Tatendrang, eine hohe Durchsetzungsfähigkeit mit der Neigung zur Übernahme von Führung und einer hohen Geselligkeit sowie Gesprächigkeit. Charakteristisch für eine niedrige Ausprägung in Extraversion ist eine wenig unternehmungslustige, mit Begeisterung zurückhaltende Art, den Hang zur Anpassungsfähigkeit in Gruppen und eine ruhige Zurückgezogenheit.

Verträglichkeit

Verträglichkeit ist eine der Persönlichkeitszüge des Big 5 Persönlichkeitsmodells. Er ist definiert durch ein Gefühl für die Gemeinschaft, den Willen zu Kooperation und Identifikation mit anderen Menschen. Charakteristisch für eine hohe Ausprägung in Verträglichkeit sind eine respektvolle, zuvorkommende Höflichkeit, die Tendenz zu einfühlsamen, warmherzigen, hilfsbereiten und selbstlosen Mitgefühl und der Neigung zu Nachsicht und Vertrauen anderen Menschen gegenüber. Charakteristisch für eine niedrige Ausprägung in Verträglichkeit sind eine Direktheit, die als schroff und unhöflich rüberkommen kann, einer Tendenz zur Abgrenzung und Gleichgültigkeit sowie einer emotionalen Distanziertheit die zu Misstrauen und häufigem äußern von Kritik führen kann.

Emotionale Stabilität

Emotionale Stabilität ist eine der Persönlichkeitszüge des Big 5 Persönlichkeitsmodells. Emotionale Stabilität und Emotionale Labilität sind zwei menschliche Muster des Umgangs mit Emotionen. Bei einem Menschen mit einem stabilen emotionalen System, führt erst eine hohe Aktivierung dazu, dass er emotional reagiert. Bei einem Menschen mit einem labilen emotionalen System, führt bereits eine geringe Aktivierung dazu, dass er emotional reagiert, seine Emotionen “kochen schnell über”. Menschen, die dazu tendieren, schnell emotional zu reagieren, brauchen außerdem länger, sich von dem emotionalen Ausbruch zu erholen. Im Gegensatz dazu erholen sich Menschen, die nur auf sehr starke Reize einen emotionalen Ausbruch erleben, sehr viel schneller. Charakteristisch für eine hohe Ausprägung in Emotionaler Stabilität sind eine sichere, ruhige Gelassenheit, eine selbstsichere, zufriedene Zuversichtlichkeit und eine ausgeglichene Entspanntheit, die mit einer kontrollierten Kommunikation von Gefühlen einhergeht. Charakteristisch für eine niedrige Ausprägung in Emotionaler Stabilität sind Ängstlichkeit, die durch Angespanntheit und Sorgen gekennzeichnet ist, eine Tendenz zur freudlosen Niedergeschlagenheit und eine Unbeständigkeit der Gefühle, die mit Gereiztheit und launenhaften, schwankenden Stimmungen einher geht.

Soft Facts

Eine genaue Definition der Soft Facts gibt es in der wissenschaftlichen Literatur (noch) nicht. Wir bezeichnen alles, was einen Menschen ausmacht - Hard Facts (fachliche Kompetenzen), Soft Skills (Methodenkompetenz, soziale Kompetenz, persönliche Eigenschaften etc.) - sowie das Ergebnis das sich aus gruppendynamischen Prozessen ergibt, als Soft Facts. Dieses Ergebnis schließt persönliche Erfahrungen, Vertrauen, Verantwortung, Kommunikation, Achtsamkeit, Resilienz, Motivation, Emotionale Intelligenz, Self-Effizienz, Proaktivität und Lernen ein. Durch die Betrachtung dieser dynamischen Prozesse, die sich im sozialen Kontext zwischen Menschen ergeben, ist es möglich Soft Facts messbar zu machen - genauso wie Hard Facts.

Greiser, C., Martini, J., Stephan, L., Tamdjidi, C. (2020) Tap Your Company's Collective Intelligence With Mindfulness. Boston Consulting Group x Awaris

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/harte-und-weiche-faktoren

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/soft-skills

https://dorsch.hogrefe.com

logo siemens
logo kobaltblau
Was soft.fact ausmacht

soft.ware, die Dein Team abheben lässt

Teamaufbau

Integriere neue Kolleg*innen effizient ins Team, damit sie schnell zur Wertschöpfung beitragen.

Fördere und Fordere Dein Team basierend auf den individuellen Fähigkeiten, Interessen und Motivatoren.

Zusammenhalt

Stärke die Zusammenarbeit und das Wir-Gefühl in Deinem Team.

a man in a blue shirt is pointing at somethinga person with a red shirt and white overalls

Höhere Leistung

Mache Dein Team zufriedener, motivierter und leistungsstärker.

Verstehen

Lade Deine Kolleg*innen zur Analyse ein, damit Ihr Euch besser kennenlernt. Verstehe, was Dein Team antreibt.

Weniger Konflikte

Reduziere Konflikte und Krankheitstage innerhalb Deines Teams.

New in: All-You-Can-Analyse-Flatrate

Kolleg*innen sind überzeugt: Dieses Angebot zählt in der aktuellen Lage. Spare am Budget, nicht an Deinen Mitarbeitenden – mit unbegrenzten Soft Facts Checks, 135 Übungen, eigenen Fragebögen und ROI-Messung.
Nur bis Jahresende: 1 Jahr für 3.000€!

"Wenn man auch nur ansatzweise in die Richtung von "Data-Driven Leadership" denkt, kommt man an soft.fact als Tool nicht vorbei(...)

Daniel B. Werner

Managing Partner

|

co:nufactur

(...)gibt mir soft.fact...eine methodische Vielfalt, die ich mit keiner anderen Lösung für die Arbeit mit meinen Kund*innen nutzen kann(...)

Anja Schramke

Beraterin & Coach

|

Mighty & Strong

(...)Durch die Stärkung von Zusammenhalt und Offenheit hilft soft.fact Teams Vertrauen aufzubauen und die Freude und den Spaß zu steigern(...)

Caroline Oßwald

Head of Recruiting

|

Siemens Advanta

(...)Wir konnten...unsere Einstellungskriterien für neue Teammitglieder anhand der Teambedürfnisse und Teamrollen klar definieren(...)

Nora Alfen

Head of Acceleration

|

Wayra Germany

(...)Der Austausch...das dadurch wachsende Verständnis füreinander wirkt sich positiv auf das Klima und die Zusammenarbeit im Team aus(...)

Carina Wanner

Head of Marketing

|

Develey

(....)Stärken noch besser einsetzen können, um uns noch besser als Team und als Mediatoren für unsere Kunden aufstellen zu können(...)

Doreen Aleksander

Head of Service Management

|

Telefónica Germany

a man in a red shirt is flying through the aira cartoon character is flying through the air
Deine nächsten Schritte

Wie geht’s los?

Registriere Dich und schaue Dir noch heute die Plattform an.
Kostenlos, ohne Abo, Zeitlimit oder Verpflichtungen.

free membership

Free

Mit nur ein paar Klicks kannst Du Dir noch heute die Plattform anschauen, Deine eigene Persönlichkeit analysieren und Feedback von KollegInnen einholen. Kostenlos, ohne Abo, Zeitlimit oder Verpflichtungen.

soft facts check

Soft Facts Check

Investiere einmalig und bekomme dauerhaften Zugriff auf die 15 wichtigsten Soft Facts für eine bessere Zusammenarbeit. Zusätzlich gibt’s noch unzählige Übungen für Deine persönliche Weiterentwicklung.

ambassador plan

Ambassador

Wenn Du Dich für den bezahlten Plan entscheidest, bekommst Du Zugang zur gesamten soft.fact Plattform. Das bedeutet: mehr Feedback für Dich und mehr für Dein Team durch Teamanalysen und Teamentwicklung.

FAQs

Wer, wie, was? Vielleicht können wir dir die ein oder andere Frage beantworten

Was unterscheidet soft.fact von seinen Mitbewerbern?

Bei uns bekommen Kund*innen das volle Paket. Mit uns verstehen Kund*innen die Kultur einer Organisation, was Teams für bessere Zusammenarbeit brauchen und die Bedürfnisse von Mitarbeitenden. Das ist möglich durch die vollumfänglichsten Analysen und Ergebnisse am Markt, um Teamdynamiken in ihrer Vielfalt grundlegend zu verstehen. Wir liefern neben den Ergebnissen zum Verständnis von eigenem Verhalten, Triggern und Potentialen auch direkte Handlungsmaßnahmen zur Verbesserung der Situation von Mitarbeitenden.

Wie profitieren Mitarbeitende von soft.fact?

An sich geht es darum, in der Arbeit über das zu sprechen, was Menschen ausmacht, und durch unsere Analysen bekommen die Mitarbeitenden genau die Möglichkeit dazu, sich a) selbst besser kennenzulernen und b) dann auch mit ihren Kolleg*innen darüber zu sprechen, da sie als Mensch sichtbar sind.
Auf diese Weise können die Mitarbeitenden in der Arbeit sein, wer sie sind, da es im Team ein Verständnis über die Rolle, Persönlichkeit, Werte, Arbeitsweisen etc. jedes und jeder Einzelnen gibt – und wer in der Arbeit sein kann wer er oder sie ist, ist glücklicher, leistungsfähiger und zufriedener.

Wie überzeugen wir den Betriebsrat?

Durch ein konsistent durchgezogenes Konzept zur Nutzer*innen-Sicherheit und Privatsphäre. Neben DSGVO und IT-Sicherheit sowie Compliance sind auch Datenbanken sicher nach aktuellstem Standard. Unsere Software ermöglicht es, vollständig im anonymisierten Modus zu arbeiten. Alle Funktionalitäten und Ergebnisse stehen auch Teams zur Verfügung, die anonymisiert arbeiten möchten und dennoch einen Mehrwert für sich generieren. Nutzer*innen können auf freiwilliger Basis Ergebnisse mit anderen innerhalb eines Teams teilen. Sie haben stets die Kontrolle darüber, wer von ihnen was sieht. Dadurch stimmen Betriebsräte einem Tool zu, das es Mitarbeitenden ermöglicht, persönlich zu wachsen und dabei die Privatsphäre einzelner Personen zu schützen.

Was unterscheidet soft.fact von MBTI oder DISG?

Tests wie MBTI oder DISG erfüllen nicht die fachlichen Anforderungen der int. Gesellschaft für psychologische Messverfahren. Wir schon – soft.fact arbeitet wissenschaftlich und kombiniert eine Vielzahl an unterschiedlichen Testverfahren von Persönlichkeit über Werte bis hin zu Motiven und Resilienz oder Achtsamkeit, wodurch wir im Vergleich zu anderen Tests Synergien zwischen diesen Bereichen identifizieren können. Zusätzlich berechnen wir Teamdynamiken und geben Handlungsempfehlungen.

Wie läuft der Teamentwicklungsprozess ab?
  • Organisation Owner erstellt das Team auf soft.fact
  • Lädt Teammitglieder ein
  • Jedes Teammitglied beantwortet Fragen zu Persönlichkeit, Rolle, Werte, Arbeitsweisen und Kommunikation – und bekommt die Ergebnisse - Die Ergebnisse aller Teammitglieder aus diesen Soft Facts werden dann in der Teamanalyse zusammen gefasst, das Ergebnis: Team Rollen, Team Persönlichkeit, Team Werte und Team Arbeitsweise
  • Anhand dessen werden die Teampotentiale berechnet
  • Die Teamentwicklung deckt dann 10 unterschiedliche Soft Facts ab (Vertrauen, Verantwortung, Achtsamkeit, Kommunikation, Resilienz, Motivation, Emotionale Intelligenz, Selbstwirksamkeit, Proaktivität, Lernen), die danach von dem größten Wachstumspotential, das das Team hat, bis zum kleinsten gemeinsam als Team bearbeitet werden
Wie profitieren Organisationen von soft.fact?

soft.fact deckt den ganzen Life Cycle von Mitarbeitenden ab: Begonnen beim Hiring über die Teamentwicklung bis hin zu großen Transformationsprojekten können unsere Analysen dabei helfen, die richtigen Menschen zu finden, sie entsprechend ihren Bedürfnissen weiterzuentwickeln, und anschließend so auch organisatorischen Wandel vorantreiben.

Was sind Soft Facts?

Eine genaue Definition der Soft Facts gibt es in der wissenschaftlichen Literatur (noch) nicht. Wir bezeichnen alles, was einen Menschen ausmacht – Hard Facts (fachliche Kompetenzen), Soft Skills (Methodenkompetenz, soziale Kompetenz, persönliche Eigenschaften etc.) – sowie das Ergebnis, das sich aus gruppendynamischen Prozessen ergibt, als Soft Facts. Dieses Ergebnis schließt persönliche Erfahrungen, Vertrauen, Verantwortung, Kommunikation, Achtsamkeit, Resilienz, Motivation, Emotionale Intelligenz, Self-Effizienz, Proaktivität und Lernen ein. Durch die Betrachtung dieser dynamischen Prozesse, die sich im sozialen Kontext zwischen Menschen ergeben, ist es möglich, Soft Facts messbar zu machen – genauso wie Hard Facts. Mehr dazu und zu weiteren (wissenschaftlichen) Begrifflichkeiten findest Du in unserem soft.factionary. Log Dich hier ein.

Wie sieht es mit DSGVO & Sicherheit aus ?

Die Privatsphäre ist eines der höchsten Güter des Menschen. Neben einem Anonymisierungsverfahren zum Schutz der Nutzer*innendaten steht auch der Datenschutz bei unserer Plattform im Vordergrund. Daher ist unser Defaultmodus – Privatsphäre an. Das bedeutet, dass Du immer gefragt wirst, ob Du Informationen oder Ergebnisse mit Deinem Team teilen möchtest. Auch sind bei uns Nutzer*innen immer Eigentümer*innen der bereitgestellten Daten. Da uns das Thema wirklich am Herzen liegt, ist nicht nur unser Gründer Mitglied bei Amnesty International in der Arbeitsgruppe „Digitale Menschenrechte“, sondern wir arbeiten auch mit einem externen Datenschutzbeauftragten, der Hanseatischen Gesellschaft für Bewerberdatenschutz, zusammen. Von ihnen werden wir unter anderem jährlich getestet und geprüft.

Welche Zahlungsmethoden bietet Ihr an?

Bei uns kannst Du mit Kreditkarte, Paypal und per Lastschrift zahlen – außer Workshops und Coachings, die gehen auf Rechnung.

Wie wissenschaftlich arbeitet soft.fact?

Alle soft.fact Elemente werden auf Basis von vielfältigen wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Dynamik von Gruppen, kognitiver Diversität in Teams und aktuellen Erkenntnissen zu kollektiver Intelligenz berechnet. Zusätzlich werden iterativ alle Erkenntnisse integriert. Grundlegende Theorien, auf die sich unsere Ansätze stützen, sind das Fünf-Faktoren-Modell, das HAPA-Modell zur Verhaltensmodifikation aus der gesundheitspsychologischen Forschung sowie eigenentwickelte Modelle zur Kommunikation und Arbeitsweise. Unser Instrument wird schrittweise überarbeitet und verbessert, basierend auf neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen der psychologischen Forschung und unserer eigenen Forschungsprojekte.

Antwort nicht gefunden?

Es gibt nichts Softes, worauf wir keine Antwort haben. Fact.

FraG' Uns

Kontakt

Email
Telefon
Adresse
Adresse der Geschäftsführung:
close icon