Die Wissenschaft dahinter

a person sitting at a table with a laptop and a pen in their hand
Mehr als die Summe seiner Teile

Das Modell

Durch die Verbindung wissenschaftlicher fundierter Teilmodelle (z.B. Big5-Modell für Persönlichkeit), ist das soft.fact Modell in seiner ganzheitlichen Messung nicht nur einzigartig, es gibt uns die Möglichkeit Team-Dynamik abzubilden - Soft Facts zu messen.

Evidenzbasiert

Forschung mit über 17 internationalen Universitäten aus 12 verschiedenen Ländern

Relevant

Durchschnittlich 800 Studienteilnehmende

So arbeiten wir

Das soft.fact Modell: Pionierarbeit auf der Basis wissenschaftlich fundierter Teilmodelle.

Literaturrecherche

1

Durchführung einer umfassenden Literaturrecherche (Status quo der Forschung zu den verschiedenen Gebieten, worauf wir aufbauen können)

Entwicklung

2

Entwicklung eines darauf basierenden Modells, inkl. Fragebögen.

Qualitätscheck

3

Testung und Validierung des Modells, der Theorie, des Fragebogens anhand Pilotprojekte.

Implementierung

4

Umsetzung des Modells und Sammlung von Daten für wissenschaftliche Zwecke und Analysen.

Integration

5

Iterative Integration der Erkenntnisse aus Datenanalysen in Modell.

soft.fact Bausteine

Mit diesen zwischenmenschlichen Eigenschaften arbeiten wir.

Verantwortung

Sehen und tragen von Konsequenzen

Persönlichkeit

Stabile Merkmale einer Person

Arbeitsweise

Berufszbezogene typische und gewünschte Verhaltensweisen

Motivation

Prozesse des Setzens, Bewertens und Verfolgens von Zielen

Rollen

Gesamtheit von Verhaltenstendenzen im sozialen Kontext

Achtsamkeit

Bewusstheit und aufmerksame Gegenwärtigkeit

Selbstwirksamkeit

Selbsteinschätzung darüber, ob das eigene Handeln Wirkung zeigt

Emotionale Intelligenz

Passender Ausdruck und Umgang mit Emotionen

Werte

Alles erstrebens- und wünschenswerte

Vertrauen

Festes Überzeugtsein von der Verlässlichkeit

Lernen

Aneignung von Neuartigem

Resilienz

Fähigkeit, gesund zu bleiben

Motive

Innere Ursache von Verhalten

Kommunikation

Austausch von Informationen sowie moviationalen, emotionalen und sozialen Aspekten

Proaktivität

Erkennen, Initiieren und Herbeiführen von Veränderung

Leistung

Wertschaffung durch Zielerreichung

Emotionale Intelligenz

Passender Ausdruck und Umgang mit Emotionen

Selbstwirksamkeit

Selbsteinschätzung darüber, ob das eigene Handeln Wirkung zeigt

Leistung

Wertschaffung durch Zielerreichung

Proaktivität

Erkennen, Initiieren und Herbeiführen von Veränderung

FAQs

Wer, wie, was? Vielleicht können wir dir die ein oder andere Frage beantworten

Was unterscheidet soft.fact von seinen Mitbewerbern?

Bei uns bekommen Kund*innen das volle Paket. Mit uns verstehen Kund*innen die Kultur einer Organisation, was Teams für bessere Zusammenarbeit brauchen und die Bedürfnisse von Mitarbeitenden. Das ist möglich durch die vollumfänglichsten Analysen und Ergebnisse am Markt, um Teamdynamiken in ihrer Vielfalt grundlegend zu verstehen. Wir liefern neben den Ergebnissen zum Verständnis von eigenem Verhalten, Triggern und Potentialen auch direkte Handlungsmaßnahmen zur Verbesserung der Situation von Mitarbeitenden.

Wie profitieren Mitarbeitende von soft.fact?

An sich geht es darum, in der Arbeit über das zu sprechen, was Menschen ausmacht, und durch unsere Analysen bekommen die Mitarbeitenden genau die Möglichkeit dazu, sich a) selbst besser kennenzulernen und b) dann auch mit ihren Kolleg*innen darüber zu sprechen, da sie als Mensch sichtbar sind.
Auf diese Weise können die Mitarbeitenden in der Arbeit sein, wer sie sind, da es im Team ein Verständnis über die Rolle, Persönlichkeit, Werte, Arbeitsweisen etc. jedes und jeder Einzelnen gibt – und wer in der Arbeit sein kann wer er oder sie ist, ist glücklicher, leistungsfähiger und zufriedener.

Wie überzeugen wir den Betriebsrat?

Durch ein konsistent durchgezogenes Konzept zur Nutzer*innen-Sicherheit und Privatsphäre. Neben DSGVO und IT-Sicherheit sowie Compliance sind auch Datenbanken sicher nach aktuellstem Standard. Unsere Software ermöglicht es, vollständig im anonymisierten Modus zu arbeiten. Alle Funktionalitäten und Ergebnisse stehen auch Teams zur Verfügung, die anonymisiert arbeiten möchten und dennoch einen Mehrwert für sich generieren. Nutzer*innen können auf freiwilliger Basis Ergebnisse mit anderen innerhalb eines Teams teilen. Sie haben stets die Kontrolle darüber, wer von ihnen was sieht. Dadurch stimmen Betriebsräte einem Tool zu, das es Mitarbeitenden ermöglicht, persönlich zu wachsen und dabei die Privatsphäre einzelner Personen zu schützen.

Was unterscheidet soft.fact von MBTI oder DISG?

Tests wie MBTI oder DISG erfüllen nicht die fachlichen Anforderungen der int. Gesellschaft für psychologische Messverfahren. Wir schon – soft.fact arbeitet wissenschaftlich und kombiniert eine Vielzahl an unterschiedlichen Testverfahren von Persönlichkeit über Werte bis hin zu Motiven und Resilienz oder Achtsamkeit, wodurch wir im Vergleich zu anderen Tests Synergien zwischen diesen Bereichen identifizieren können. Zusätzlich berechnen wir Teamdynamiken und geben Handlungsempfehlungen.

Wie läuft der Teamentwicklungsprozess ab?
  • Organisation Owner erstellt das Team auf soft.fact
  • Lädt Teammitglieder ein
  • Jedes Teammitglied beantwortet Fragen zu Persönlichkeit, Rolle, Werte, Arbeitsweisen und Kommunikation – und bekommt die Ergebnisse - Die Ergebnisse aller Teammitglieder aus diesen Soft Facts werden dann in der Teamanalyse zusammen gefasst, das Ergebnis: Team Rollen, Team Persönlichkeit, Team Werte und Team Arbeitsweise
  • Anhand dessen werden die Teampotentiale berechnet
  • Die Teamentwicklung deckt dann 10 unterschiedliche Themenbereiche ab (Vertrauen, Verantwortung, Achtsamkeit, Kommunikation, Resilienz, Motivation, Emotionale Intelligenz, Selbstwirksamkeit, Proaktivität, Lernen), die danach von dem größten Wachstumspotential, das das Team hat, bis zum kleinsten gemeinsam als Team bearbeitet werden
Wie profitieren Organisationen von soft.fact?

soft.fact deckt den ganzen Life Cycle von Mitarbeitenden ab: Begonnen beim Hiring über die Teamentwicklung bis hin zu großen Transformationsprojekten können unsere Analysen dabei helfen, die richtigen Menschen zu finden, sie entsprechend ihren Bedürfnissen weiterzuentwickeln, und anschließend so auch organisatorischen Wandel vorantreiben.

Was sind Soft Facts?

Eine genaue Definition der Soft Facts gibt es in der wissenschaftlichen Literatur (noch) nicht. Wir bezeichnen alles, was einen Menschen ausmacht – Hard Facts (fachliche Kompetenzen), Soft Skills (Methodenkompetenz, soziale Kompetenz, persönliche Eigenschaften etc.) – sowie das Ergebnis, das sich aus gruppendynamischen Prozessen ergibt, als Soft Facts. Dieses Ergebnis schließt persönliche Erfahrungen, Vertrauen, Verantwortung, Kommunikation, Achtsamkeit, Resilienz, Motivation, Emotionale Intelligenz, Self-Effizienz, Proaktivität und Lernen ein. Durch die Betrachtung dieser dynamischen Prozesse, die sich im sozialen Kontext zwischen Menschen ergeben, ist es möglich, Soft Facts messbar zu machen – genauso wie Hard Facts. Mehr dazu und zu weiteren (wissenschaftlichen) Begrifflichkeiten findest Du in unserem soft.factionary. Log Dich hier ein.

Wie sieht es mit DSGVO & Sicherheit aus ?

Die Privatsphäre ist eines der höchsten Güter des Menschen. Neben einem Anonymisierungsverfahren zum Schutz der Nutzer*innendaten steht auch der Datenschutz bei unserer Plattform im Vordergrund. Daher ist unser Defaultmodus – Privatsphäre an. Das bedeutet, dass Du immer gefragt wirst, ob Du Informationen oder Ergebnisse mit Deinem Team teilen möchtest. Auch sind bei uns Nutzer*innen immer Eigentümer*innen der bereitgestellten Daten. Da uns das Thema wirklich am Herzen liegt, ist nicht nur unser Gründer Mitglied bei Amnesty International in der Arbeitsgruppe „Digitale Menschenrechte“, sondern wir arbeiten auch mit einem externen Datenschutzbeauftragten, der Hanseatischen Gesellschaft für Bewerberdatenschutz, zusammen. Von ihnen werden wir unter anderem jährlich getestet und geprüft.

Welche Zahlungsmethoden bietet Ihr an?

Bei uns kannst Du mit Kreditkarte und per Lastschrift zahlen – außer Workshops und Coachings, die gehen auf Rechnung.

Wie wissenschaftlich arbeitet soft.fact?

Alle soft.fact Elemente werden auf Basis von vielfältigen wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Dynamik von Gruppen, kognitiver Diversität in Teams und aktuellen Erkenntnissen zu kollektiver Intelligenz berechnet. Zusätzlich werden iterativ alle Erkenntnisse integriert. Grundlegende Theorien, auf die sich unsere Ansätze stützen, sind das Fünf-Faktoren-Modell, das HAPA-Modell zur Verhaltensmodifikation aus der gesundheitspsychologischen Forschung sowie eigenentwickelte Modelle zur Kommunikation und Arbeitsweise. Unser Instrument wird schrittweise überarbeitet und verbessert, basierend auf neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen der psychologischen Forschung und unserer eigenen Forschungsprojekte.

Antwort nicht gefunden?

Es gibt nichts Softes, worauf wir keine Antwort haben. Fact.

FraG' Uns

Kontakt

Email
Telefon
Adresse
Adresse der Geschäftsführung:
close icon